Spracherhebung Kita BW
Digitale Fortbildungen zu Sprachbeobachtungsverfahren
Digitale Fortbildungen zu Sprachbeobachtungs-verfahren
Die Maßnahme
Das Land Baden-Württemberg stärkt mit dieser Maßnahme die gezielte Förderung der sprachlichen Entwicklung von Kindern durch den Einsatz von wissenschaftlich fundierten Beobachtungs- und Screeningverfahren. Diese sollen die verbindliche Schuleingangsuntersuchung (ESU) 15 bis 24 Monate vor Einschulung sinnvoll ergänzen. Kindertageseinrichtungen werden dafür Fortbildungen für die Fachkräfte sowie Materialien zu ausgewählten Beobachtungs- und Screeningverfahren kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Wichtige Information:
Ein neuer Anmeldezeitraum für diese Maßnahme ist geöffnet.
Interessierte Kitas und Träger können bis 21. März 2025 die Anmeldung hier vornehmen.
Grußwort des Staatssekretärs Volker Schebesta MdL
Nächste Termine
Es sind Termine für Info-Veranstaltungen und Auftakt-Webinare verfügbar.
Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte an. Wir freuen uns auf Sie!
Vorteile für Ihre Kita
- individuelle Auswahl von bis zu zwei Beobachtungsverfahren
- kostenfreie Bereitstellung der Materialien für alle Kinder Ihrer Kita
- Fortbildung von bis zu zwei Fachkräften Ihrer Einrichtung zu den ausgewählten Beobachtungsverfahren
- Kombination von Online-Kurs und digitalen Austauschtreffen
Wählen Sie ein Verfahren zur Spracherhebung
BaSiK u3 & ü3
Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen
BIKO 3 - 6 (Fokus Sprache)
BIKO-Screening zur Entwicklung von Basiskompetenzen für 3- bis 6-jährige
liseb 1 & 2
Literacy- und Sprachentwicklung beobachten (bei Kleinkindern)
seldak
Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern
sismik
Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen
Analoger oder digitaler Weg
Verfahren digital dokumentieren und auswerten
Ablauf
Info-Veranstaltung
Anmeldung