Fortbildungskonzept

Die Fortbildungen zu den Verfahren teilen sich auf in

Webinar Spracherhebung Kita BW

Auftakt-Webinare

An unseren virtuellen Auftakt-Webinaren erhalten Fachkräfte eine kurze Einführung in das digitale Fortbildungsformat. Für jedes Verfahren gibt es eine eigene Veranstaltung (sismik/seldak wird als ein Verfahren gezählt). Die genauen Termine werden nach Abschluss der Bedarfsermittlung bekannt gegeben.

Wir informieren die angemeldeten Personen per E-Mail, sobald die Termine feststehen.

Jede Fachkraft kann sich dann den für sie passenden Termin aussuchen. Alternativ stehen die Inhalte der Auftakt-Webinare auch als Online-Selbstlerneinheit zur Verfügung, falls keiner der angebotenen Termine passt.

Glühbirne Spracherhebung Kita BW

Online-Selbstlernphase & Erprobung

Die Anwendung und Auswertung der gewählten Verfahren lernen die Fachkräfte in den Online-Kursen kennen. Alle angemeldeten Fachkräfte erhalten per E-Mail Zugriff auf unsere Lernplattform, wo sie die Kurse zu den ausgewählten Verfahren aufrufen können. 

Der Online-Kurs ist mit Videos, Texten, Schaubildern, Audiospuren, Reflexionsaufgaben sowie praktischen Übungen abwechslungsreich gestaltet. Zudem erhalten Sie ein Handout.

Jede Schulung umfasst folgende Aspekte:

Am Ende der Schulung steht eine Wissens-Überprüfung im Form von Quizfragen. Das Bestehen dieser Überprüfung ist Voraussetzung für das Teilnahmezertifikat. Zusätzlich gibt es ein Lernheft zum Download, das die wichtigsten Informationen, Aufgaben und Platz für Notizen enthält.

Die Fachkräfte können jederzeit bis zum Ende ihres Maßnahmezeitraums auf den Kurs zugreifen und sich im eigenen Tempo digital fortbilden. Die Inhalte können dabei beliebig oft wiederholt werden.

Austauschtreffen Spracherhebung Kita BW

Digitale Austauschtreffen

Für jedes Verfahren sind separate Austauschtreffen geplant, um einen intensiven Erfahrungsaustausch zur Anwendung der Spracherhebungsverfahren in der Praxis und der Ableitung von Förderimpulsen zu ermöglichen. In diesen Treffen können auch inhaltliche Fragen zu den Verfahren an die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gestellt werden.

Diese Treffen finden fortlaufend statt. Die verfügbaren Termine für die Austauschtreffen werden regelmäßig per E-Mail an die Teilnehmenden verschickt. Darüber erfolgt auch die Anmeldung zu den digitalen Austauschtreffen.

Die Teilnahme an den Austauschtreffen ist nicht verpflichtend, wird jedoch empfohlen.