
seldak
Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern
ca. 4 Jahre – Schuleintritt
DaE
Papier & digital
seldak ist ein Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Kindern, die mit Deutsch als Erstsprache (Muttersprache) aufwachsen. Der Bogen umfasst die Altersspanne von 4 Jahren bis zum Schuleintritt. Im Mittelpunkt steht das Sprachverhalten der Kinder und ihr Interesse an Sprache und Schriftsprachlichkeit (Literacy).

Zielsetzung des Verfahrens
seldak wurde nicht zur Diagnostik von Sprachstörungen entwickelt, sondern zur frühzeitigen Erkennung von ungünstigen Sprachentwicklungen. Zudem macht er positive Sprachentwicklung einschließlich sprachlicher Bildungsprozesse zu Literacy sichtbar. seldak erlaubt eine qualitative Auswertung, die den Autoren zufolge einen unmittelbaren Bedarf an Förderung aufzeigen soll. Als Zusatzangebot ermöglicht das Verfahren eine quantitative Auswertung, die die Erstellung eines Sprachprofils anhand von Normtabellen ermöglicht.

Aufbau des Verfahrens
Der Bogen umfasst zum einen Aktivitäten und Kompetenzen in sprachrelevanten Situationen, wie z.B. Gesprächsrunden / Gruppendiskussion, Bilderbuchbetrachtung, selbstständiger Umgang mit Büchern / Bilderbüchern, kommunikatives Verhalten in Gesprächssituationen etc.
Zudem erfasst seldak sprachliche Kompetenzen im engeren Sinn:
- Verstehen von Handlungsaufträgen / Aufforderungen
- Wortschatz
- Grammatik (Morphologie, Syntax)
- Dialekt
- Sprechweise
- Sätze nachsprechen

Materialien für die Praxis in dieser Maßnahme
Hinweis: Im Rahmen dieses Projektes erhalten Sie seldak und sismik für Ihre Einrichtung, da wir davon ausgehen, dass die meisten Einrichtungen sowohl von Kindern mit Deutsch als Erstsprache (DaE) als auch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) besucht werden.
Beobachtungsbögen & Manual (gedruckt)
Das Verfahren sowie das Manual stehen in gedruckter Form zur Verfügung. Für jedes Kind wird ein eigener Beobachtungsbogen ausgefüllt und anhand der Vorgaben im Manual ausgewertet.
Im Rahmen der Maßnahme „Spracherhebung Kita BW“ erhalten Sie pro Fachkraft ein Manual sowie die Beobachtungsbögen für die gemeldete Kinderanzahl. Der Versand erfolgt direkt über den Verlagspartner.
Digitale Erfassung & Auswertung
seldak kann mit KITALINO digital erfasst und ausgewertet werden. Die quantitative Auswertung anhand der Normtabellen, die qualitative Auswertung oder der Ausdruck der Bögen erfolgt schnell und einfach per Mausklick. Hierbei können bis zu drei Beobachtungszeiträume als Entwicklungsverlauf visuell dargestellt und verglichen werden.
Das dazugehörige Manual steht in digitaler Form in KITALINO zur Verfügung.
Im Rahmen der Maßnahme “Spracherhebung Kita BW” erhalten Sie für Ihre Einrichtung zwölf Monate kostenfreien Zugang zum digitalen Verfahren über KITALINO. Das Team von KITALINO nimmt direkt Kontakt zu den Einrichtungen auf und bereitet gemeinsam den Start der digitalen Beobachtung vor. Die entsprechende Zeitschiene je nach Anmelderunde finden sie hier.