sismik bei Spracherhebung Kita BW

sismik

Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen

ca. 3,5 Jahre – Schuleintritt

DaZ

Papier & digital

sismik ist ein Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Migrantenkindern von ca. 3,5 Jahren bis zum Schuleintritt. Untersucht wird ihr Sprachverhalten und ihr Interesse an Sprache und Schriftsprachlichkeit (Literacy). Dabei werden sprachliche Kompetenzen und der Bereich der Literacy mit kindlichen Erfahrungen rund um Buch-, Erzähl-, Reim- und Schriftkultur berücksichtigt.

Fähnchen Spracherhebung Kita BW

Zielsetzung des Verfahrens

Der sismik-Beobachtungsbogen für den Elementarbereich ist ein diagnostisches Instrument, das darauf zielt, die Sprachentwicklung zu beobachten und zu dokumentieren. Es kann eingesetzt werden, um bereits früh (nicht erst kurz vor der Einschulung) die sprachliche Entwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder zu beobachten, zu dokumentieren und zu begleiten. sismik erlaubt eine qualitative Auswertung, die den Autoren zufolge einen unmittelbaren Bedarf an Förderung aufzeigt. Als Zusatzangebot ermöglicht das Verfahren eine quantitative Auswertung, die die Erstellung eines Sprachprofils anhand von Normtabellen erlaubt. Im Begleitheft werden anhand von zwei Fallbeispielen Vorschläge für die Förderung gegeben. Der Beobachtungsbogen sismik ist nicht für die Diagnostik von Sprachstörungen konzipiert worden.

Aufbau der Maßnahme Spracherhebung Kita BW

Aufbau des Verfahrens

Der Bogen umfasst die Bereiche:

  • Sprachverhalten in sprachrelevanten Situationen
  • sprachliche Kompetenz im engeren Sinn
  • Familiensprache des Kindes
  • Familie des Kindes

Das Sprachverhalten des Kindes umfasst verschiedene Situationen, wie z.B. Rollenspiele, Spielpartner in der Freispielzeit, Einzelgespräch mit pädagogischen Bezugspersonen, Gesprächsrunden und Stuhlkreis, Verständigungsprobleme/Ausdrucksnot (in deutsch), Bilderbuchbetrachtung als pädagogisches Angebot in der Kleingruppe (in deutsch), Interesse an Schrift etc.
Die sprachliche Kompetenz im engeren Sinn (in deutscher Sprache) bezieht sich auf: Verstehen von Handlungsaufträgen und Aufforderungen sowie Sprechweise, Wortschatz, Satzbau und Grammatik.

Material Beobachtungsbogen

Materialien für die Praxis in dieser Maßnahme

Hinweis: Im Rahmen dieses Projektes erhalten Sie seldak und sismik für Ihre Einrichtung, da wir davon ausgehen, dass die meisten Einrichtungen sowohl von Kindern mit Deutsch als Erstsprache (DaE) und als auch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) besucht werden.

Beobachtungsbögen & Manual (gedruckt)

Das Verfahren sowie das Manual stehen in gedruckter Form zur Verfügung. Für jedes Kind wird ein eigener Beobachtungsbogen ausgefüllt und anhand der Vorgaben im Manual ausgewertet.

Im Rahmen der Maßnahme „Spracherhebung Kita BW“ erhalten Sie pro Fachkraft ein Manual sowie die Beobachtungsbögen für die gemeldete Kinderanzahl. Der Versand erfolgt über den Verlagspartner voraussichtlich Anfang September (erste Runde) bzw. Mitte Januar (zweite Runde).

Digitale Erfassung & Auswertung

sismik kann mit KITALINO digital erfasst und ausgewertet werden. Die quantitative Auswertung anhand der Normtabellen, die qualitative Auswertung oder der Ausdruck der Bögen erfolgt schnell und einfach per Mausklick. Hierbei können bis zu drei Beobachtungszeiträume als Entwicklungsverlauf visuell dargestellt und verglichen werden.

Das dazugehörige Manual steht in digitaler Form in KITALINO zur Verfügung.

Im Rahmen der Maßnahme „Spracherhebung Kita BW“ erhalten Sie für Ihre Einrichtung zwölf Monate kostenfreien Zugang zum digitalen Verfahren über KITALINO. Das Team von KITALINO nimmt im Juli und August (erste Runde) bzw. November und Dezember (zweite Runde) Kontakt zu den Einrichtungen auf und bereitet gemeinsam den Start der digitalen Beobachtung vor.