Verfahren für die Spracherhebung

Verfahren Pädagogik

Der Einsatz von Screening- und Beobachtungsverfahren dient als Grundlage für eine gezielte Förderung aller Kinder und soll die verbindliche Schuleingangsuntersuchung (ESU) vor der Einschulung durch die Gesundheitsämter sinnvoll ergänzen. Durch die Anwendung dieser Verfahren können pädagogische Fachkräfte Sprachfördermaßnahmen genau an den individuellen Entwicklungsstand jedes Kindes anpassen.
So wird die Handlungsfähigkeit der pädagogischen Fachkräfte in den Kitas gestärkt und die Verfahren tragen durch zeit- und ressourcenökonomische Anwendung zu Entlastung der pädagogischen Fachkräfte in der Erhebung der sprachlichen Entwicklung bei.

Im Rahmen der Maßnahme Spracherhebung Kita BW“ haben Einrichtungen die Möglichkeit, aus verschiedenen Verfahren individuell auszuwählen. Jede Einrichtung kann sich für zwei verschiedene Verfahren entscheiden. Dabei werden seldak und sismik als ein Verfahren gezählt, da davon ausgegangen wird, dass die meisten Einrichtungen sowohl von Kindern mit Deutsch als Erstsprache (DaE) als auch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) besucht werden.

BaSiK

1,0 bis 6,11 Jahre
  • DaE
  • DaZ
  • Papierform (analog)
  • digitale Form

BIKO

3 bis 6 Jahre
  • DaE
  • DaZ
  • Papierform (analog)
  • digitale Form

liseb

2 bis 4 Jahre
  • DaE
  • DaZ
  • Papierform (analog)
  • digitale Form

seldak

4 Jahre bis Schuleintritt
  • DaE
  • DaZ
  • Papierform (analog)
  • digitale Form

sismik

3,5 Jahre bis Schuleintritt
  • DaE
  • DaZ
  • Papierform (analog)
  • digitale Form

Welche Kombination von Verfahren ist die richtige für Ihre Kita?

Sie können für Ihre Einrichtung bis zu zwei Verfahren auswählen und Ihre Fachkräfte darin schulen lassen.
Welche Verfahren sich gut kombinieren lassen, erfahren Sie hier:

Unsere Partner für die Materialien