
BaSiK u3 & ü3
Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen
1,0 – 3,5 Jahre
3,0 – 6,11 Jahre
DaE & DaZ
Papier & digital
BaSiK ermöglicht eine begleitende Beobachtung der kindlichen Sprachentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Die Beobachtung erfolgt im pädagogischen Alltag mit dem Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf eines Kindes kontinuierlich zu dokumentieren und auch speziellen Förderbedarf zu erkennen. Das Verfahren liegt in einer Version für Kinder unter drei Jahren und einer Version für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt vor.

Zielsetzung des Verfahrens
Bei BaSiK handelt es sich um ein Verfahren zur Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung von Kindern im Alter zwischen 1 und 6 Jahren in Krippen und Kindertagesstätten. Zu BaSiK sind zwei Versionen von Beobachtungsbögen für ein- und mehrsprachige Kinder erhältlich, unterschieden in die Altersgruppen unter 3 Jahren und ab 3 Jahren. Mit Hilfe der Beobachtungsbögen können sprachliche Fähigkeiten erfasst und beurteilt werden. Außerdem können auf Grundlage der Beobachtungsergebnisse Maßnahmen zur alltagsintegrierten Sprachbildung abgeleitet werden.

Aufbau des Verfahrens
Der ganzheitliche Ansatz geht davon aus, dass dem Spracherwerb zunächst zentrale Basiskompetenzen vorangehen. Damit die beobachtende Fachkraft die grundlegenden Vorläufer der kindlichen Sprachentwicklung im Blick hat, wird der Beobachtungsfokus in BaSiK zuerst auf diese Basiskompetenzen gerichtet. Darauf aufbauend widmet sich das Beobachtungsverfahren BaSiK den unterschiedlichen Bereichen der Sprachentwicklung.
Basiskompetenzen: auditive Voraussetzungen, Mundmotorik, taktil-kinästhetische Kompetenzen, emotional-motivationale Kompetenzen, soziale Kompetenzen
Sprachbereiche: Sprachverständnis, semantisch-lexikalische Kompetenzen, phonetisch-phonologische Kompetenzen, prosodische Kompetenzen, morphologisch-syntaktische Kompetenzen, pragmatische Kompetenzen und Literacy
BaSiK kann quantitativ anhand von Normtabellen sowie qualitativ ausgewertet werden.

Materialien für die Praxis in dieser Maßnahme
Beobachtungsbögen & Manual (gedruckt)
Das Verfahren sowie das Manual stehen in gedruckter Form zur Verfügung. Für jedes Kind wird ein eigener Beobachtungsbogen ausgefüllt und anhand der Vorgaben im Manual ausgewertet.
Im Rahmen der Maßnahme „Spracherhebung Kita BW“ erhalten Sie pro Einrichtung ein Manual sowie die Beobachtungsbögen für die gemeldete Kinderanzahl. Der Versand erfolgt direkt über den Verlagspartner.
Digitale Erfassung & Auswertung
BaSiK u3 und BaSiK ü3 können mit KITALINO digital erfasst und ausgewertet werden. Die quantitative Auswertung anhand der Normtabellen, die qualitative Auswertung oder der Ausdruck der Bögen erfolgt schnell und einfach per Mausklick. Hierbei können bis zu drei Beobachtungszeiträume als Entwicklungsverlauf visuell dargestellt und verglichen werden.
Das dazugehörige Manual steht in digitaler Form in KITALINO zur Verfügung.
Im Rahmen der Maßnahme “Spracherhebung Kita BW” erhalten Sie für Ihre Einrichtung zwölf Monate kostenfreien Zugang zum digitalen Verfahren über KITALINO. Das Team von KITALINO nimmt direkt Kontakt zu den Einrichtungen auf und bereitet gemeinsam den Start der digitalen Beobachtung vor. Die entsprechende Zeitschiene je nach Anmelderunde finden sie hier.