Insgesamt beträgt die Bearbeitungszeit einer Fortbildung je nach Verfahren circa 7-10 Stunden pro Verfahren. Darin enthalten sind eine Stunde für das Auftakt-Webinar sowie eine Stunde für ein digitales Austauschtreffen.
Die Bestandteile gliedern sich in etwa wie folgt auf:
Sie finden hier noch weitere Details zum Fortbildungskonzept: https://spracherhebung-kita-bw.de/fortbildungskonzept/.
Für die Bearbeitung der Fortbildung auf der Lernplattform haben Sie bis Juni 2025 Zeit. In diesem Zeitraum können Sie frei entscheiden, ob Sie die Fortbildung an einem Stück oder sukzessive Stück für Stück erarbeiten.
Die Fortbildung beinhaltet neben den Selbstlerneinheiten (=Online-Kurs) ein Auftakt-Webinar (Dauer ca. 60 Minuten) und optionale digitalen Austauschtreffen (je 60 Minuten).
Die Fortbildung zu jedem Verfahren startet mit einem 60-minütigen Auftakt-Webinar. Hierzu werden verschiedene Termine angeboten. Darüberhinaus werden die Inhalte des Auftakt-Webinars auch als Selbstlerneinheit zur Verfügung stehen.
Kernelement der Fortbildung ist eine eigene Schulung je Verfahren in Form eines asynchronen Online-Kurses. Asynchron bedeutet, dass keine Live-Veranstaltungen stattfinden, sondern Sie jederzeit auf den Kurs zugreifen können. Dabei können Sie alle Abschnitte so oft Sie möchten wiederholen und gezielt aufrufen.
Der Online-Kurs ist mit Videos, Texten, Schaubildern, Audiospuren, Reflexionsaufgaben sowie praktischen Übungen abwechslungsreich gestaltet. Zudem erhalten Sie ein Handout.
Jede Schulung umfasst folgende Aspekte:
Sprachbeobachtung im Allgemeinen
Bedeutung der Sprachentwicklung
Verschiedene Aspekte der Sprachentwicklung
Aufbau des Verfahrens
Beobachtung mit dem Verfahren in der Praxis
Qualitative und Quantitative Auswertung
Austausch mit den Familien und im Team zu den Beobachtungen
Am Ende der Schulung steht eine Wissens-Überprüfung in Form von Quizfragen. Das Bestehen dieser Überprüfung ist Voraussetzung für Ihr Teilnahmezertifikat.
Neben den Selbstlerneinheiten in den Online-Kursen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit an den Austauschtreffen teilzunehmen. Diese dienen dem Erfahrungsaustausch zu der Anwendung der Spracherhebungsverfahren in der Praxis. Im Rahmen dieser Treffen können außerdem inhaltliche Fragen zu den Verfahren an die Multiplikatoren und Multiplikatorinnen gestellt werden.
Für die verschiedenen Verfahren in der Maßnahme finden jeweils mehrere Auftakt-Webinare statt. Alternativ können Sie auf die Inhalte auch als Selbstlerneinheiten zugreifen.
In den Auftakt-Webinaren lernen Sie die Maßnahme “Spracherhebung Kita BW” kennen und wir stellen Ihnen kurz das jeweilige Spracherhebungsverfahren vor.
Darüberhinaus wird der Aufbau und Ablauf der Online-Schulungen erläutert und die Austauschtreffen näher erklärt.
Anschließend ist Raum für Ihre Fragen rund um die Schulung und den Ablauf.
Die Auftakt-Webinare sind live. Jedoch wird es die Informationen auch als aufgezeichnete Webinare geben, falls die Termine nicht passen. Hier entfällt dann „nur“ die Möglichkeit direkt Fragen zu stellen. Die übermittelten Informationen sind gleich.
Für jedes Verfahren sind separate Austauschtreffen geplant, um einen intensiven Erfahrungsaustausch zu der Anwendung der Spracherhebungsverfahren in der Praxis und dem Ableiten von Förderimpulsen zu ermöglichen. Im Rahmen dieser Treffen können außerdem inhaltliche Fragen zu den Verfahren an die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gestellt werden.
Die Teilnahme ist nicht verpflichtend, wird jedoch empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass sich die Fortbildungen an Leitungen sowie pädagogische Fachkräfte gemäß § 7 Nr. 2 KiTaG richten. Fachberatungen können im Rahmen dieser Fortbildungen nicht berücksichtigt werden.
Sie benötigen nur eine Internetverbindung und einen modernen Browser. Folgende Webbrowser sind am Besten für die Nutzung unserer Lernplattform iPrendo auf dem PC oder Laptop geeignet:
Microsoft Edge (ab Version 12) / Mozilla Firefox (ab Version 28) / Google Chrome (ab Version 21) / Apple Safari (ab Version 6.1) / Internet Explorer (ab Version 11)
Bei der Nutzung des Internet Explorers kann es zu optischen Abweichungen kommen. Das zieht aber keine Funktionsschwierigkeiten nach sich.
Übrigens: Sie können die Online-Kurse auch von mobilen Endgeräten (Smartphone oder Tablet) aus nutzen, wenn Sie sich über Mozilla Firefox oder Google Chrome bzw. Apple Safari einloggen.
Die angemeldeten Fachkräfte jeder Kindertageseinrichtung erhalten per E-Mail den Zugang zu ihren jeweiligen Online-Kursen. Die Zugänge sind individualisiert und gelten für die jeweilige Fachkraft.
Jede Fachkraft erhält einen eigenen Zugang und kann den Online-Kurs im eigenen Tempo erarbeiten. Ebenso können die Termine für das Auftakt-Webinar und die digitalen Austauschtreffen individuell nach den jeweiligen Zeit-Ressourcen ausgewählt werden.
Für Teilnehmende in der dritten Runde der Maßnahme (Anmeldefrist vom 07.01.2025 bis 21.03.2025) werden die Online-Kurse am 02. Juni 2025 freigeschalten. Die Auftakt-Webinare finden voraussichtlich in KW 26 statt.
Für Teilnehmende in der zweiten Runde der Maßnahme (Anmeldefrist vom 01.07.2024 bis 25.10.2024) werden die Online-Kurse am 07. Januar 2025 freigeschalten. Die Auftakt-Webinare finden in KW 4 & 5 statt.
Für Teilnehmende in der ersten Runde der Maßnahme (Anmeldefrist bis 28.06.2024) werden die Online-Kurse am 23. September 2024 freigeschalten. Die Auftakt-Webinare fanden in KW 40 & 41 statt.
Es ist möglich, dass Sie den Online-Kurs gemeinsam an einem PC oder Laptop bearbeiten. Damit Sie Ihr personalisiertes Teilnahme-Zertifikat erhalten müssen Sie jedoch das Quiz am Ende des Kurses individuell von Ihrem Zugang aus absolvieren.
Ja. Am Ende des Online-Kurses gibt es ein kleines Quiz. Nach der Beantwortung der Fragen wird das Teilnahme-Zertifikat ausgestellt und steht zum Download bereit.
Wichtige Information:
Ein neuer Anmeldezeitraum für die Maßnahme ist geöffnet.
Interessierte Kitas und Träger können bis 21. März 2025 die Anmeldung hier vornehmen.