FAQ: Umfang der Förderung & Materialien

  • Jede Kindertageseinrichtung kann bis zu zwei Verfahren auswählen, wobei seldak/sismik als ein Verfahren gezählt wird.

  • Die Einrichtung kann individuell entscheiden, ob ein Verfahren in der Papierform (analog) oder in digitaler Form mit KITALINO zur Verfügung gestellt werden soll.

  • Das zur Verfügung gestellte Material orientiert sich an der angegebenen Kinderzahl.

  • Jede Einrichtung kann bis zu zwei Mitarbeitende für die Online-Fortbildungen zu den Verfahren anmelden.

Nein, Sie gehen als Einrichtung weder terminliche noch administrative Verpflichtung ein. 

Das bedeutet, dass Sie frei entscheiden können, wann Sie nach Ihrer Anmeldung die Schulung besuchen und wie Sie den Einsatz der Verfahren in Ihrem Kita-Alltag umsetzen. Für die Absolvierung des Online-Kurses sowie den Besuch des/der Austauschtreffen haben die Teilnehmenden der Runde 1 und 2 bis 30.06.2025, Teilnehmende der Runde 3 bis 31.12.2025 Zeit.

Die Beobachtung und Dokumentation der Bildungs- und Entwicklungsprozesse ist fest verankert im Orientierungsplan. Es ist daher davon auszugehen, dass die Einrichtungen in Abstimmung mit ihren Trägern nach eigenem Ermessen mit Beobachtungs- und Screeningverfahren arbeiten. Eine Verpflichtung gibt es nicht. Die Teilnahme an der Schuleingangsuntersuchung (ESU) und des darin enthaltenen Verfahrens HASE ist für alle Kinder verbindlich.

Nein, auf den Träger kommen keine Kosten zu.

Die Teilnahme ist für die Kindertageseinrichtung komplett kostenfrei.

Wenn Ihre Kindertageseinrichtung für die Maßnahme angemeldet ist, erhalten Sie die Materialien der Spracherhebungsverfahren automatisch. Den Zeitplan können Sie hier einsehen.

Haben Sie sich in Ihrer Kindertageseinrichtung für die Papierform entschieden, erhalten Sie die Materialien direkt von unserem Verlagspartner.

Einrichtungen, die mit der digitalen Version der Verfahren arbeiten möchten, werden direkt vom KITALINO-Team kontaktiert.

Einrichtungen, die sich zur dritten Runde (Anmeldefrist vom 07.01.2025 bis 21.03.2025) angemeldet haben:

  • digitale Form: Kontaktaufnahme durch KITALINO im Mai 2025, Start der Arbeit in KITALINO ab Juni 2025
  • Papierform: Versand durch die Verlage voraussichtlich Ende Mai/Anfang Juni 2025

 

Einrichtungen, die sich zur zweiten Runde (Anmeldefrist vom 01.07.2024 bis 25.10.2024) angemeldet haben:

  • digitale Form: Kontaktaufnahme durch KITALINO im November & Dezember 2024, Start der Arbeit in KITALINO ab 01. Januar 2025
  • Papierform: Versand durch die Verlage voraussichtlich ab 13. Januar 2025

 

Einrichtungen, die sich zur ersten Runde (Anmeldefrist bis 28.06.2024) angemeldet haben:

  • digitale Form: Kontaktaufnahme durch KITALINO im Juli & August 2024, Start der Arbeit in KITALINO ab 01. September 2024
  • Papierform: Versand durch die Verlage voraussichtlich ab 01. September 2024

Die Materialien in Papierform werden direkt über die jeweiligen Verlagspartner bzw. Auslieferungslager versendet.

BIKO:

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Testzentrale (310), Herbert-Quandt-Straße 4, 37081 Göttingen

BaSiK / liseb / seldak / sismik:

AundO GmbH – Die Versandprofis, Elisabeth-Selbert-Str. 5, 63110 Rodgau

Bitte entscheiden Sie sich für jedes Verfahren für EINE der beiden Formen. Es ist nicht möglich, das gleiche Verfahren sowohl in Papier- als auch in digitaler Form zu erhalten.

Insgesamt können zwei Fachkräfte zu zwei verschiedenen Verfahren pro Einrichtung geschult werden. Dabei werden die beiden Verfahren pro Einrichtung gewählt. Somit werden beide Personen zu den gleichen Verfahren geschult.

FAQ Spracherhebung Kita BW

Bleiben noch Fragen offen? Kontaktieren Sie uns gern per E-Mail:
support@spracherhebung-kita-bw.de

Wichtige Information:

Ein neuer Anmeldezeitraum für die Maßnahme ist geöffnet.
Interessierte Kitas und Träger können bis 21. März 2025 die Anmeldung hier vornehmen.